Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das James Bond Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich hatte gestern abend die Gelegenheit, in aller Ruhe und eine Pfeife rauchend, den Spielfilm "Das Geheimnis des verborgenen Tempels" (1985) zu sehen - eines meiner persönlichen 80-er Highlights! Dieser wunderschöne Abenteuerfilm, der mit einer möglichen ersten Begegnung von Holmes und Watson als Internatsschüler spekuliert, hat mich schon damals im Kino begeistert. Er passt atmosphärisch in die Herbsttzeit, ist sicher keine allzu schwere Kost, hat aber alles zu bieten, was man von einer Spielberg-Produktion erwarten kann. Ich weiss nicht, ob es noch mehr Verbindungen gibt, jedoch hat der Drehbuchautor 16 Jahre später den ersten Harry Potter-Film produziert und geleitet. Diese Handschrift, meine ich, ist schon zu erkennen. Ich wünschte, es gäbe eine qualtativ vergleichbare Verfilmung der literarisch ersten Begegnung des großen Detektiv-Paares in "A Study in Scarlet"! Wie dem auch sei - der gestrige Film-Genuss dürfte meine diesjährige Sherlock-Holmes-Phase eingeleitet haben: Er macht Lust auf mehr.Ja, das 80er-Jahre-Kino hatte in der Tat so einiges zu bieten. Es war anders als z.B. das Kino der 70er-Jahre (mit New Hollywood & Co.), aber ich kann mich dem typischen 80er-Charme nur schwer entziehen - seien es nun Actionfilme, Komödien, oder eben auch die erwähnten anspruchsvolleren Streifen.
Ja, interessante Titel! Recht viele davon habe ich gesehen, andere leider noch nicht. Hier meine Gedanken zu ein paar der gesehenen Filme:.
Die Achtziger stellen sicherlich meine persönliche Hochphase in Sachen Kino dar, in denen nicht nur Unterhaltungsspektakel und Actionreißer bei mir punkten konnten.
Anbei mal eine kleine Aufzählung an Achtziger Filmen, die seiner Zeit auch ihre Qualitäten hatten ohne zu den wirklich großen Erfolgsfilmen zu zählen:
Der Elefantenmensch / Diva / Die Nadel / Die Stunde des Siegers / Excalibur / Mephisto / Die letzte Metro / Vermißt / The wall / Am Anfang war das Feuer / Der Zauberberg / Fitzcarraldo / Tote tragen keine Karos / Das Verhör / Koyaanisqatsi - Prophezeiung / Die Outsiders - Rebellen ohne Grund / Kopfjagd - Preis der Angst / Der Kontrakt des Zeichners / Unter Fire / Abwärts/ Ein mörderischer Sommer / Rumple Fish / Das Auge / Die Maske / Paris, Texas / Der einzige Zeuge / Brazil / Killing Fields - Schreiendes Land / 1984 / Die Zeit der Wölfe / Birdy / Kopfüber in die Nacht / Die Ehre der Prizzis / Misson / Zimmer mit Aussicht / Subway / Mona Lisa / Ran / Tod eines Handlungsreisenden / Angel Heart / Blue Velvet / Die schwarze Witwe / Roxanne / Frantic / Schrei nach Freiheit / Das Reich der Sonne / Sex, Lügen und Video / Mississippi Burning
.
"Excalibur" ist ein Film, der mich beim ersten Sehen von der ersten Minute an fasziniert hat. Kennt ihr das, wenn man vom ersten Moment an merkt, dass nun ein Film folgen wird, der euch einfach gefallen MUSS? Ein schwer zu beschreibendes Gefühl.![]()
Ich finde die 80ger was Action betrifft durchweg enttäuschend. Auch ästhetisch trat das Jahrzehnt auf der Stelle. Während die 60ger und 70ger für eine irre Vielfalt stehen in der alles jederzeit möglich war, sind die 80ger für mich die am wenigsten interessante Dekade seit der Film erwachsen wurde, also seit Ende der 50ger. Etwa ab Mitte der 90ger hat dann das Kino wieder angefangen filmsprachlich sich weiter zu entwickeln und auch wieder inhaltlich neue Dinge zu entwickeln.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Don-Corleone« (23. Oktober 2013, 07:12)
Ich finde die 80ger was Action betrifft durchweg enttäuschend. Auch ästhetisch trat das Jahrzehnt auf der Stelle. Während die 60ger und 70ger für eine irre Vielfalt stehen in der alles jederzeit möglich war, sind die 80ger für mich die am wenigsten interessante Dekade seit der Film erwachsen wurde, also seit Ende der 50ger. Etwa ab Mitte der 90ger hat dann das Kino wieder angefangen filmsprachlich sich weiter zu entwickeln und auch wieder inhaltlich neue Dinge zu entwickeln.
Das ist ja wohl nicht Ernst gemeint. Gerade die zweite Hälfte der 90er ist ziemlich erbärmlich. Bis auf ein paar Ausnahmen, kommen die Topfilme der 90er aus der ersten Hälfte:
Goodfellas, Terminator 2, Stirb langsam 2&3, Forrest Gump, Philadelphia, Die Verurteilten, Schindlers Liste, Jurassic Park, Heat und Casino zähle ich auch mal dazu.
Und Action aus den 80ern? Da wären außer Bond:
Die drei Indiana Jones Filme, Terminator (trotz minimalen Budgets), Predator (auch ästhetisch modernen Kollegen äußerst überlegen), Stirb langsam, Lethal Weapon 2&3, Rambo, Zurück in die Zukunft I & II (gut, kein Actionfilm, aber richtig gute Effekte), Das Imperium schlägt zurück & Die Rückkehr der Jedi-Ritter.
Also entweder hast du dieses Jahrzehnt verpennt oder weißt gute Filme nicht zu würdigen.
Übrigens sind die von Photographer erwähnten 80er Filme natürlich auch nicht zu verachten.
Überagende Actionfilme gab es in allen Jahrzehnten von der Stummfilmzeit an, aber gerade in den 80gern finde ich da für mich nicht so viel
Hier muss ich allerdings einmal protestieren.Filme wie HdR, Spider-Man und co. setzen doch ausschließlich auf Effekte aus dem Rechner.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GonzoShaker« (23. Oktober 2013, 13:41)
Das ist in der Tat ein schönerFilm, in den 80ern hatte Sherlock Holmes generell ein besonderes Hoch: Im Kino eher unkonventionell und kommerziell leider eher glücklos (neben dem genannten Beitrag Disneys "Basi"l sowie die wunderbare Michael-Caine-Komödie "Genie und Schnauze"), im TV sowieso, man denke nur an die zwei tollen Ian-Richardson-Filme und natürlich als Holmessche Krönung die Reihe mit dem unübertrefflichen Jeremy Brett. Dass der Startschuss dieser Reihe nicht eine Adaption der "Study" war, ist eine ihrer wenigen Versäumnisse. Wenn wir allerdings nicht buchstäbliche Werktreue als Maß aller Dinge sehen, wurde dieses Defizit ca. 25 Jahre später durch die erste Folge der brillanten BBC-Modernisierung "Sherlock" nachgeholt, die das legendäre Kennenlernen ziemlich genau umsetzt, um den eigentlichen Fall dann rapide zu verbessern.Ich hatte gestern abend die Gelegenheit, in aller Ruhe und eine Pfeife rauchend, den Spielfilm "Das Geheimnis des verborgenen Tempels" (1985) zu sehen - eines meiner persönlichen 80-er Highlights! Dieser wunderschöne Abenteuerfilm, der mit einer möglichen ersten Begegnung von Holmes und Watson als Internatsschüler spekuliert, hat mich schon damals im Kino begeistert. Er passt atmosphärisch in die Herbsttzeit, ist sicher keine allzu schwere Kost, hat aber alles zu bieten, was man von einer Spielberg-Produktion erwarten kann. [...] Ich wünschte, es gäbe eine qualtativ vergleichbare Verfilmung der literarisch ersten Begegnung des großen Detektiv-Paares in "A Study in Scarlet"! Wie dem auch sei - der gestrige Film-Genuss dürfte meine diesjährige Sherlock-Holmes-Phase eingeleitet haben: Er macht Lust auf mehr.